TRAINING (2.4.1)

La plateforme réunit des chercheurs de 18 sociétés spécialisées suisses en biologie et échange avec les unions internationales. Elle s'engage pour la mise en réseau entre les différentes disciplines et pour la relève scientifique. Elle encourage le dialogue avec la société et la politique et transmet des connaissances spécialisées indépendantes.en plus

Image : Johann, stock.adobe.comen plus

Biodiversität und Bildung

Wer erlebt, dass etwas wichtig ist, wird sich dafür einsetzen. Und wer versteht, warum etwas wichtig ist, kann sinnvoll handeln.

Les trois niveaux de la biodiversité: diversité génétique, des espèces et des milieux.
Les trois niveaux de la biodiversité: diversité génétique, des espèces et des milieux.Image : C. Klaus

Menschen finden den Zugang zur Natur und ihrer Vielfalt über ganz persönliche Erlebnisse: Als Kind beim Spielen mit Schnecken im Garten oder beim Entdecken eines Vogelnests, beim Pilze sammeln mit der Grossmutter, beim Pflücken eines bunten Wiesen-Blumenstrausses für den Herzensmenschen oder etwa in der Schule durch das Feuer eines motivierten Biologielehrers. Solche Selbsterfahrungen schaffen ein emotionales Verständnis – und oft beginnt genau dort die Faszination für die Vielfalt des Lebens.

Doch bevor wir diese Faszination in Verantwortung umwandeln können, müssen wir verstehen, warum Biodiversität wichtig ist – und wie wir selbst einen Beitrag zu deren Erhalt leisten können. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie zeigt auf, wie Biodiversität entsteht, wie sie wirkt und wie wir sie schützen können.

Biologische Vielfalt berührt uns, bevor wir sie verstehen. Bildung kann uns helfen, dieses Staunen einzuordnen – und in Verantwortung und sinnvolles Handeln zu übersetzen.

Die Natur ist kein starres System, sie verändert sich ständig. Vielfalt macht sie widerstandsfähig, anpassungsfähig - und lebenswert. Biologische Vielfalt ist in einer sich stets wandelnden Umwelt der Garant für Fortbestand.

Die Vielfalt des Lebens – die Biodiversität – zu erhalten und zu fördern, ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, eine Aufgabe, bei der wir alle mitwirken können - und sollen.


Biodiversität als Kompetenz im Beruf stärken

Contact

Tala Bürki
SCNAT
Plateforme Biologie
Maison des Académies
Case postale
3001 Berne

ZHAW: CAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik

Jardin Suisse: Fachperson Biodiversität